Preise, Löhne, Kaufkraft: was hinter den Schlagzeilen steckt
Steigende Preise drücken die reale Leistung, wenn Löhne nicht Schritt halten. Energie, Nahrungsmittel und Engpässe wirken oft zuerst. Gleichzeitig reagieren Unternehmen mit Sparen, Umbauen, Verhandeln. Wichtig: Auf Trends statt auf einzelne Monatswerte achten, um Hektik in kluge Entscheidungen zu verwandeln.
Preise, Löhne, Kaufkraft: was hinter den Schlagzeilen steckt
Tarifabschlüsse, Produktivitätsgewinne und Wettbewerb bestimmen die Lohnentwicklung. Sind Reallöhne stabil, kauft der private Konsum verlässlich. Fällt die Kaufkraft, drosseln Haushalte Ausgaben. Erzählen Sie uns: Was verändert Ihr Einkaufsverhalten stärker – Preis, Service oder Markenvertrauen? Ihre Erfahrung zählt.